Erdapfel Naturkost in Ulm bezieht seine Ware vorzugsweise von regionalen Anbietern, die gesetzlich nach Biorichtlinien kontrolliert werden. Viele Produkte tragen zusätzlich das Siegel verschiedener Kontrollverbände. Dazu gehören Bioland, Demeter, Naturland und Biokreis.
Einen dieser Biohöfe, von denen Erdapfel sein Gemüse bezieht, habe ich besucht: Biohof Miller in Steinhausen bei Biberach. Ganz idyllisch liegt der Familienbetrieb in Oberschwaben, der zu 100% auf Eigenanbau ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln setzt. Felix Miller ist gerade dabei den Hof seiner Eltern zu übernehmen.
Auf was kannst du in einem Laden mehr vertrauen als auf die Empfehlungen der Mitarbeiter? Wir haben das Erdapfel Team deshalb gefragt: Was ist euer Lieblingsprodukt?
Wir kaufen gerne auf dem Wochenmarkt ein. Eine schöne Alternative dazu sind Hofläden, in denen die Direktvermarkter ihre eigenen Produkte verkaufen. Frischer geht’s kaum und einen netten, gemütlichen Plausch und echtes Insiderwissen gibt’s obendrauf.
Wenn ich gemütlich einen Artikel schreiben oder draußen arbeiten möchte, dann findet ihr mich hier. Das Café ANIMO! ist zu einem meiner absoluten Lieblingscafé geworden.
Das Café Deins und Meins ist definitiv eine Empfehlung wert! Super schönes Ambiente – urban, modern und cozy. Es gibt leckeres türkisches Frühstück, schwäbisch interpretiert.
Wenn ihr auch ihr Fans der typisch italienischen Kaffeekultur seid, haben wir einen Tipp für euch: das Casa-Caffe in der Walfischgasse. Für uns die authentischste „Italo-Kaffeebar“ in der Ulmer Innenstadt.
Der von der Familie Ecker inhabergeführte Erdapfel-Naturkost ist aus der Ulmer Bioszene nicht mehr wegzudenken. Er bietet ein Vollsortiment an hochwertigen Bioprodukten von bekannten Biomarken sowie täglich frische Lebensmittel.
Das ADEGA hat sich mittlerweile als portugiesisches Restaurant in Ulm etabliert. Wer sich also mal weg aus Ulm an die Algave träumen möchte, ist hier am richtigen Platz.
Was ist dran am Buddha Kitchen Hype? Seit Dezember 2017 hat authentische asiatische Küche in Neu-Ulm einen neuen Namen: Buddha Kitchen. Und da das Restaurant in der Augsburger Straße in aller Munde ist, mussten wir natürlich auch vorbei und ausprobieren.
Von außen sieht der Vietnamese in der etwas schäbigen Bahnhofsumgebung eher unspektakulär aus. Innen sind alle Tische besetzt, zum Glück haben wir reserviert.
Im eigenen Garten baut Linus Lefrank seinen ersten Räucherofen und räuchert zunächst vor allem Lachs für die eigenen Familienfeste. Was einst ein schönes Hobby war, entwickelte sich nach und nach zu einer echten Leidenschaft fürs Räuchern und Einlegen von Fisch.
Die Rosebottel (niederländisch: Hagebutte, deshalb wird der Name auch nicht Englisch ausgesprochen) wurde Anfang 2012 eröffnet und zum vierten Mal zu den 50 besten Bars Deutschlands gewählt.
Die Jakobsruhe ist längst kein Geheimtipp mehr. Idyllisch liegt die Pizzeria am Stadtrand etwas versteckt in Mitten kleiner Schrebergärten. Manch einer behauptet, hier bekommt man die beste Pizza der Stadt!
Hungry Turtle bringen uns ein bisschen California Surfer Mood nach Ulm. Leckere, authentische Burritos und Quesadillas ohne viel Schnickschnack gibt’s am Karlsplatz bei Hungry Turtle.